Heizung und Wasserversorgung
Warmwasser und Heizunng werden in jedem Häuserblock über einem eigenen zentralen Heizkessel versorgt.
Die Heizung wird dabei nur in den kalten Monaten betrieben. Aktivierung und Abschaltung erfolgt nach folgenden Regeln: #### muss recherchiert werden ####
Wärmequelle ist zur Zeit Erdgas
Bei Störungen in der Versorgung (also Wasser ist nicht warm, Heizung während der Heizperiode kalt) ist die Rufnummer auf dem Haushaushang zu wählen.
Absperrhähne in der Wohnung
In jeder Wohnung gibt es Absperrhähne für Warm- und Kaltwasser. Mit diesen kann der Wasserzulauf für die gesamte Wohnung unterbrochen werden. Sie befinden sich (in der Regel) in dem, meist beim WC entlangführenden Versorgungsschacht im Bad hinter einer Klappe.
Je nach Bauart, sind dies die üblichen Drehhähne. Es kommen aber auch Kippventile zum Einsatz.
Energieeffizent Lüften
Jeden Raum müssen wir ab und zu lüften. Das bringt wieder Sauerstoff in die Wohnung und gleicht die Luffeuchtigkeit aus, die z.B. durch Kochen, Wäschetrocknen und Duschen regelmäßig erhöht wird.
Gerade in der kalten Jahrezeit ist es dabei wesentlich effizienter die Luft innerhalb kurzer Zeit mit komplett geöffneten Fenster auszutauschen. Beim „Stoßlüften“ verlieren die Innwände sowie Mobiliar so gut wie keine Wärme. Die warme feuchte Luft ist dafür in wenigen Minten ausgewechselt. Ist das Fenster dann wieder geschlossen, wird es sehr schnell wieder normal Warm sein, da die Gegenstände im Raum ihrerseits Wärme an die Luft abgeben.
Dagegen führt ein kontinulierich gekipptes Fenster zu einem permanenten Wärmeverlust, der von der Heitzung entsprechend dauerhaft kompensiert werden muss. Gleichzeitig wird die warme, feucht Luft nicht in einem kurzen großen Strom entlassen, sondern steigt nur in einem „Rinnsal“ aus dem Fenster die Fassade hoch. Somit hat wesentlich mehr Feuchtigkeit die Gelegeneheit an der Fassade zu kondensieren, was dann zu Pilzbefall (Schwarzer Belag auf der Fassade über den Fenstern) führt.