Spielplätze

Kindern sollen sich in unserer Wohnanlage wohfühlen. Dazu benötigen Sie Spielflächen und Freiraum. Deshalb unterhalten wir auf unserer Wohnanlage Spielplätze sowie Spielflächen für Ballsport.

Was zum Spielen wichtig ist:

Insbesondere in den Spielbereichen sollen sich Kinder unbeschwert und gefahrlos bewegen können. Hier gilt daher besonderes Augenmerk auf folgende Umstände:

  • Ballspiele nur auf den dafür bereitgestellten Flächen. In den eingezäunten Spielplatzbereichen soll niemand (insbesondere nicht die kleineren Kinder) Gefahr laufen von einem Ball getroffen zu werden. Die weiteren Grünflächen sind für das Ökosystem und das lokale Mikroklimae ein wichtiges Element. Regelmäßiges intensives Betreten zerstört die Pflanzen und verdichtet den Boden.
  • Kinder laufen auch gerne mal Barfuß. Eine Gefährdung durch Glas- oder Keramiksplitter soll daher ausgeschlossen werden. Glas/Keramikbehältnisse sind von den Spielbereichen fernzuhalten, da im Fall der Zerbrechens in der Regel niemand das notwendige Werkzeug für die restfreie Beseitigung von Scherben und Splittern bei sich führt
  • Kleinere Kinder putzen sich selten die Hände bevor sie sich selbst oder ihren Spielkameraden oder Eltern ins Gesicht fassen. Eine Kontamination mit Kot oder Urin durch Haustiere (und hier wären insbesondere Hunde die größte Gruppe) muss daher ausgeschlossen werden. Schon deshalb sind Hunde vom Spielplatz fernzuhalten.
  • Ebenso soll sichergestellt sein, dass es zu keinem versehentlichen Kontakt mit Kot im Rahmen von Lauf- und Ballspielen kommt, egal wohin die Spieler laufen oder der Ball hinrollt. Daher gilt das Hunderverbot auch für die Sportflächen zusammen mit der umgebenden Grünfläche bis hin zu den Wegen
  • Nicht jedes Kind kann bei der Anwesenheit von Hunden unbeschwert Spielen. Dabei ist die Angst vor dem Tier teilweise unabhängig von dessen Benehmen oder Führung. Deshalb gilt selbst für gut erzogene Hunde ein Verbot auf Spielplatz oder Sportflächen. Niemand darf gezwungen werden, sich mit Hunden auseinander zu setzen.
  • Spielplätze kosten Geld

    Die mit der Bereitstellung eines Spielplatzes einhergehenden Kosten werden von den Eigentümern getragen. Um einen Eindruck zu geben, was alles dazugehört:

    • Entleerung der Papierkörbe
    • Regemäßige Inspektion und Reparatur der Spielgeräte, Sandkasteneinfassungen, Bänke, Zugangstore
    • Jährliche Inspektion und Pflege der Bäume
    • Pflege der Büsche

    Das zur Verfügung stehende Budget ist ausgelegt für normale Absnutzungserscheinungen bei sachgemäßem Gebrauch. Unsachgemäß wird es immer dann, wenn die Nutzer, in Körpermaß und Gewicht, den kindlichen Dimensionen entwachsen sind oder mit der klaren Absicht von Zerstörung vorgegagen wird.

    Jede Form von bewusster oder leichtfertiger Fehlnutzung oder gar Vandalismus ist in erster Linie ein Schlag gegen die Kinder, die hier spielen.